Arnberger,Roentgen,Röntgen Arnberger,Arnberger Röntgen, Röntgen Krems,Ultraschall,Computertomographie,CT,Mammographie,Knochendichte,Krems,Tomosynthese,


Terminvereinbarung empfehlenswert

Ultraschall

Ihr betreuender Arzt hat Sie zu einer Ultraschalluntersuchung überwiesen.
Dabei können wir mittels Ultraschall die gewünschte Region beurteilen.
Die Untersuchung ist schmerzlos und einfach durchzuführen.
Wir verfügen über modernste Ultraschallgeräte mit zusätzlich hochauflösender 18 Mhz Sonde zur Beurteilung kleinster Strukturen.
Wichtige Hinweise
Terminvereinbarung: bitte telefonisch 02732 / 832 63

Die Ultraschalluntersuchung ist völlig schmerzfrei.
Über den Schallkopf werden Schallwellen in den Körper gesendet, die dann von den Organen reflektiert werden.

Aus den daraus empfangenen Wellen wird ein Bild Ihrer Organe errechnet und auf einem Monitor dargestellt, das dem untersuchenden Arzt ermöglicht, eine präzise Diagnose zu erstellen.

Der Schallkopf wird über den zu untersuchenden Körperbereich geführt. Ultraschall-
Untersuchungen eignen sich vor allem für die Diagnostik an weichen Organen wie z. B. Leber,
Blase, Schilddrüse, weiblicher Brust, aber auch Schlagadern, Muskulatur und Sehnen.

Vorbereitung für die Untersuchung
Für die meisten Ultraschall-Untersuchungen sind keine speziellen Vorbereitungen notwendig.
Vor Untersuchungen des Oberbauchs dürfen Sie mindestens 6 Stunden nicht essen und trinken.
Für Untersuchungen des Unterbauchs sollte Ihre Harnblase gut gefüllt sein.

Die Untersuchung
Die Untersuchung dauert je nach untersuchtem Organ zwischen 5 und 15 Minuten und ist völlig
schmerzfrei. Sie erfolgt, abhängig von der zu untersuchenden Körperregion, im Liegen oder Sitzen.
Auf jene Hautstellen, über die der Schallkopf geführt wird, wird ein Gel zur besseren Gleit- und
Schallleitfähigkeit aufgetragen. Das Gel wird bereits vor der Untersuchung durch unsere
modernsten Geräte exakt auf 38 Grad Celsius vorgewärmt, was von unseren Patienten als sehr
angenehmes Service empfunden wird. Es wird nach der Untersuchung mit einem Tuch wieder abgewischt.

Bei manchen Untersuchungen werden Sie gebeten, tief einzuatmen und kurz die Luft anzuhalten
bzw. nicht zu atmen, um die Aufnahmen nicht durch Atembewegungen zu beeinträchtigen und damit
die Organe besser einsehen zu können.

Bei Untersuchungen der Schlagadern hören Sie das pochende Geräusch des fließenden Blutes.

Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist. Wir informieren und beraten Sie gerne.